Andacht
Predigttext für den 1. Sonntag nach Ostern, 11.04.2021
- Details
- Erstellt am Samstag, 10. April 2021 13:52
Name des Sonntags: Quasimodogeniti – Wie die Neugeborenen
Liebe Gemeinde!
Vor einer Woche konnten wir das Osterfest feiern. Im Kirchenjahr hat gerade erst die österliche Freudenzeit begonnen, die bis Pfingsten geht. Ostern ist also noch lange nicht vorbei! Ostern feiern wir, weil Hoffnungslosigkeit, Leiden und Tod nicht das Letzte sind. Vielmehr hat Gott den Tod überwunden. Jesus ist auferweckt zu neuem Leben!
Das ist schwer zu fassen und kaum zu glauben. Und so, wie es uns heute geht, wenn wir von Dingen hören oder etwas erfahren, was wir nicht für möglich gehalten haben, so war es auch damals. Es dauert seine Zeit, bis man begreift, dass selbst das Unmögliche möglich ist. Es dauert oft seine Zeit, bis aus Verzweiflung Hoffnung wird und neue Wege gefunden werden.
In der Bibel wird vom Abend des Ostersonntags erzählt. Es war der dritte Tag, nach dem Jesus am Kreuz gestorben war. Die Jünger hatten sich in einem Raum getroffen, hinter verschlossenen Türen, voller Angst.
Der Evangelist Johannes schreibt:
Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger versammelt waren und die Türen verschlossen waren aus Angst vor den Juden, kam Jesus und trat mitten unter sie und spricht zu ihnen: Friede sei mit Euch! Und als er ihnen das gesagt hatte, zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da wurden die Jünger froh, als sie den Herrn sahen. Da sprach Jesus abermals zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich Euch! ...(Joh 20, 19-21)
Die Jünger denken, dass die Feinde von Jesus alles zerstört haben und dass alles vorbei ist. Aber dann ist er da! Den Eingeschüchterten, die hinter ihren verschlossenen Türen hocken, sagt er: Friede sei mit euch! Was auch immer da genau passiert ist. Fest steht: Die Begegnung mit dem Auferstandenen hat das Leben der Jünger fundamental verändert.
Friede sei mit euch! Das ist ein Zuspruch, den auch wir in diesen Tagen gut gebrauchen können. Die Angst vor der Infektion mit dem Corona-Virus baut überall unsichtbare Mauern zwischen Menschen auf. Wir sollen uns aus dem Wege gehen, Kontakte vermeiden – und wir tun es. Das belastet ungemein. Ich verstehe zwar, dass das notwendig ist. Aber langsam geht mir die Luft aus. Ich werde mürbe. Überall Einschränkungen: Ich gehe Begegnungen aus dem Weg, die mir vertraut sind und die ich gerne hätte. Kontakte, die mich beleben könnten, meide ich. Und ich weiß: Andere machen es auch so. Der Fluss des Lebens, zu dem doch wesentlich auch die Beziehungen zu Anderen gehören, ist teilweise zu einem dünnen Rinnsal geworden.
Die Jünger damals haben sich eingeschlossen in ihrer Angst. Und ich baue heute aus gutem Grund an vielen Stellen meine unsichtbaren Mauern auf. Ist es bei mir nicht ähnlich wie bei ihnen? Eingeengt und geradezu eingeschnürt von den vielen Begrenzungen, können wir uns nicht so bewegen und verhalten, wie wir es gerne hätten. So kann ich nicht frei atmen.
Ähnlich ging es wohl den Jüngern hinter ihren verschlossenen Türen. Und dann tritt Jesus mitten unter sie und spricht: Friede sei mit euch! Zwei mal! Die Jünger freuen sich und spüren, wie das Leben in ihnen neu zu pulsieren beginnt. Ich kann mich von dem, was mich eingeschnürt und beengt hat, befreien und tief durchatmen. Etwas von dem göttlichen Atem wird spürbar, mit dem das Leben schon immer begonnen hat und immer wieder neu beginnen kann. Die Begrenzungen und Bedrohungen sind noch immer da, aber ihre Macht wird gebrochen. Das Zerstörerische wird zerstört!
Der österliche Friede sprengte die verschlossenen Türen, hinter denen sich die Jünger voll Angst zurück gezogen hatten. Die Botschaft vom österlichen Frieden gilt auch uns: Die vielen Begrenzungen und Einschränkungen sind zur Zeit (noch) nötig. Aber auch, wenn wir uns noch immer daran halten müssen, will Neues anfangen zu leben. Der Fluß des Lebens ist nicht aufzuhalten und sucht sich neue Bahnen. In all den Einschränkungen ist ja schon etwas ganz Neues selbstverständlich geworden, was wir unbedingt beibehalten müssen: Wer hätte es vor anderthalb Jahren für möglich gehalten, dass allen der Schutz von alten, schwachen und kranken Menschen wichtiger ist als all das, was sonst immer das Wichtigste sein soll: Produzieren, Verkaufen, Verbrauchen, Kaufen, Konsumieren und nicht zu vergessen: „Entsorgen“.
In die Wirtschaftsmaschinerie, der sich doch sonst nichts und niemand in den Weg stellen darf, ist an vielen Stellen massiv eingegriffen worden. Vor 15 Monaten wäre jeder zurückgepfiffen worden, der zu sagen gewagt hätte, dass es Wichtigeres gibt als die Steigerung des Bruttosozialprodukts. Aber: Wichtiger ist der Schutz des Lebens. Von diesem neuen Weg, auf den wir uns alle in einem weitgehenden Konsens gemacht haben, sollten wir nicht wieder abkommen. Wirtschaft ist nötig. Aber der Schutz von Mensch und hoffentlich auch von Natur wird höher gestellt als die herkömmliche Art, zu wirtschaften! In seiner Encyklika ‚Fratelli tutti‘ vom Herbst vergangenen Jahres fordert Papst Franziskus, dass jede ökonomische Theorie und jedes ökonomische Handeln, anders als bisher üblich, der Prämisse der ‚politischen Liebe‘ unterstellt werden müsse.
Die Jünger hörten die Botschaft des Auferstandenen, die auch uns gilt: Friede sei mit euch! Und: Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch! Gott will mit seinem Frieden Einzug halten in unser Leben. Das ist nicht so schnell zu begreifen. Und so bekommen wir dafür in der österlichen Freuden-zeit einige Wochen Zeit. Die Osterbotschaft mit ihrem: „Friede sei mit Euch!“ kann uns Wegweisung in ein erneuertes Leben geben und gute Gedanken bringen.
Die Friedensbotschaft des Auferstandenen kann uns erfinderisch machen. In seiner Encyklika schreibt Papst Franziskus u.a.: „Die Zerbrechlichkeit der weltweiten Systeme angesichts der Pandemie hat gezeigt, dass nicht alles durch den freien Markt gelöst werden kann.“ Und: „Es gibt Dinge, die durch neue Grundausrichtungen und bedeutende Verwandlungen verändert werden müssen.“
Wir selber können zu Boten des österlichen Friedens werden. Schließlich müssen auch die Sorgen der jungen Menschen von Fridays for Future ernst genommen werden. Es geht aber nicht nur darum, angeblich umweltfreundlichere Technologien einzuführen und ansonsten weiter zu leben wie gehabt, und dabei dann an vielen Stellen den Energiebedarf noch weiter zu erhöhen. Es geht darum, Fragen an unseren ausufernden Lebensstil zu stellen. Die Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie haben gezeigt, dass eine umfassende Umstellung möglich ist. Und die ist noch mehr angesichts der drohenden Klimakatastrophe dringend nötig!
Franziskus betont, dass es um eine neue Grundausrichtung und bedeutende Verwandlungen geht. Es dient dem Frieden, wenn wir uns für eine hohe Lebensqualität für alle einsetzen. Das scheint mir wichtiger als der Hinweis auf die Sicherung von ‚unserem Wohlstand‘. Oft genug soll so verhindert werden, ungerechte Besitzverhältnisse in Frage zu stellen. Da haben einige viel mehr als genug, und andere wissen nicht, wie sie über die Runden kommen können. Denen, deren wirtschaftliche Existenz z.Z. bedroht ist, muss geholfen werden. Aber wenn wir überlegt handeln wollen, sollten wir genau überlegen, was dem Frieden dient, wie wir das Leben fördern können, und wie wir das Ganze unter der Prämisse der ‚politischen Liebe‘ weiter entwickeln können.
Geben wir dem Frieden, den Gott uns schenken will, Raum und machen wir so voller Zuversicht weitere Schritte hinein in die österliche Freudenzeit:
„Gott ruft uns Menschen alle; er zieht die Grenze nicht. Denn die im Dunkeln wohnen, holt er zu sich ins Licht. …. Aus Süden und aus Norden, lädt er sie, arm und reich. Für ihn sind alle Gäste, aus allen Völkern gleich. … Der Herr weist uns die Orte, im neuen Leben an. Dort bricht durch uns der Friede, der allen gilt, sich Bahn. Die Zukunft steht uns offen, bei Brot und Wein und Fisch. Der Herr, dem wir heut‘ danken, deckt morgen auch den Tisch.“
(Evangel. Gesangbuch aus dem Lied 570) Amen
Predigt von P.i.R Klaus-Henning Dageförde
Predigt zum Karfreitag 2021
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 01. April 2021 20:07
Liebe Schwestern und Brüder in Christus Jesus, liebe Gemeinde!
Wissen Sie, was ein „Blame Game" ist? Es ist ein Wort dafür, eigene Schuld auf andere abzuwälzen. Sich dadurch zu entlasten, sich dadurch freier zu fühlen.
Im Alten Testament gibt es das Wort „Sündenbock". Auf den Sündenbock wird alle Schuld abgewälzt. Es ist menschlich, Schuld abwälzen zu wollen. Wer einen Sündenbock hat, meint sich freier zu fühlen. Entlasteter.
„Sündenböcke": Die Migranten, die Juden...
Im Laufe des Lebens sammelt sich viel an. Schlecht ist es, ja kaum aushaltbar, wenn es keine Entlastung gibt, wenn wir nicht wissen, wohin damit. Wir haben das Verlangen, das alles loszuwerden. Sonst drückt der Magen, der Rücken...
„Sündenbock" nimmt einen Text aus dem Alten Testament auf. Im 3. Buch Mose (16,20-22) lesen wir:
Der HERR sprach: Wenn Aaron (s.u.) die Entsühnung des Heiligtums vollbracht hat, der Stiftshütte (s.u.) und des Altars, so soll er den lebendigen Bock herzubringen.
Dann soll Aaron seine beiden Hände auf dessen Kopf legen und über ihm bekennen alle Missetat der Israeliten und alle ihre Übertretungen mit denen sie sich versündigt haben, und soll sie dem Bock auf den Kopf legen und ihn durch einen Mann, der bereit steht, in die Wüste bringen lassen, dass also der Bock alle ihre Missetat auf sich nehme und in die Wildnis trage; und man schicke ihn in die Wüste.
Den Sündenbock in die Wüste jagen. Ab und weg. Am großen Versöhnungstag wurde ein Sündenbock von Aaron bzw. dem Hohenpriester mit Sünden des Volkes symbolisch beladen und in die Wüste geschickt.
Jede Zeit hat ihre Sündenböcke, die sie in die Wüste schickt, um sich freier zu fühlen.
Möchten Sie auch jemanden am liebsten in die Wüste schicken?
Wen oder was möchte ich gerne loswerden? Welche Handlungen, Taten, Worte drücken mich so, dass die Last zu schwer für mich wird und ich sie gerne abwälzen möchte?
Ein Sündenbock kann Entlastung bringen. Kurzfristig, mittelfristig. Langfristig könnte es heißen: Der Sündenbock ist weg, aber mir geht's nicht besser. Ich bin immer noch belastet. Der Sündenbock kann das eigene Gewissen nicht ersetzen.
Mit diesen Gedanken kommen wir dem Karfreitag nahe.
Die Worte aus dem 3. Buch Mose weisen uns darauf hin, dass wir Menschen Entlastung brauchen, um unbeschwert leben zu können. Das Gott diese Entlastung will. Dass er ein Angebot macht. Dass er Entsühnung, Versöhnung will. Der Mensch mit Gott, der Mensch mit sich selbst. Sie weisen über sich selbst hinaus in das Neue Testament, in die Leidensgeschichte Jesu.
Am Karfreitag geht Christus auf der Via Dolorosa, der Straße der Schmerzen, mit dem Kreuz nach Golgatha.
Noch heute gibt es am Karfreitag in Jerusalem eine Prozession mit dem Kreuz Jesu unter Anteilnahme vieler Gläubiger.
Die Bibel beschreibt, was hier geschieht.
Der Herr warf alle unsere Sünden auf ihn. Er hat die Sünden der vielen getragen. Schreibt der Prophet Jesaja.
Lasst euch durch das Kreuz Jesu versöhnen mit Gott. Schreibt der Apostel Paulus im 2. Korintherbrief (5,20)
Das Blut Christi wird, der sich selbst als Opfer durch den ewigen Geist Gott dargebracht hat, unser Gewissen reinigen von den toten Werken zu dienen dem lebendigen Gott. So steht es im Hebräerbrief (vgl. 9,14).
Nach dem Willen Gottes sind wir geheiligt ein für alle Mal durch das Opfer des Leibes Christi (Hebräerbrief 10,10).
Wir brauchen keine „Sündenböcke" mehr, die wir loswerden wollen. Die Frage ist, ob es uns besser geht, wenn wir einen Sündenbock haben. Aaron hat die Sünden des Volkes Israel durch Handauflegung auf den Bock, auf den „Sündenbock", übertragen. Dieser wurde dann in die Wüste gejagt.
Meine eigene Glaubenserfahrung sagt mir:
Ich finde es entlastender, wenn Gott im Sohn ein für alle mal eingreift: Keiner wird mehr in die Wüste gejagt, die Suche nach Sündenböcken, um mich selbst zu entlasten oder von mir abzulenken, kann aufhören. Die Entlastung auf Kosten anderer ist nicht mehr nötig. Wir brauchen anderen keine Last aufzulegen und sie wegschicken. Es muss nicht mehr einmal im Jahr ein Sündenbock beladen werden, wie am großen Versöhnungstag, den das 3. Buch Mose beschreibt.
Wir haben das Angebot am Karfreitag, Last loszuwerden, wenn wir auf das Kreuz Jesu schauen und ihm versuchen zu vertrauen.
Also Schluss mit Blame Game und Sündenbock. Niemand muss mehr zur eigenen Entlastung in die Wüste geschickt werden.
Die eigene Last ist am Kreuz.
Schau auf das Kreuz.
Es ist Karfreitag, „Good Friday", wie man in Afrika sagt.
Amen
Pastor i.R. Wolfram Wiemer
Aaron, Bruder des Mose, der Israel aus Ägypten geführt hat. Aaron wurde nach Gottes Weisung zum ersten Priester der Israeliten geweiht. Die Tradition der Beladung eines Sündenbockes wurde von den Hohenpriestern des Jerusalemer Tempels jährlich fortgeführt am 10. Tag des siebten Monats nach jüdischer Zeitrechnung, am großen Versöhnungstag, dem Jom Kippur. Der Jom Kippur ist heute noch der höchste jüdische Feiertag. Der Feiertag ist mit strengem Fasten, Gebet, der Besinnung auf das Vergängliche des Lebens, der Buße und der Sündenvergebung verbunden. Dieses Jahr wird er am 16. September gefeiert.
Die Stiftshütte ist ein Zeltheiligtum, dass die Israeliten bei der Wüstenwanderung begleitete. Sie galt als der Ort, an dem Gott Wohnung nehmen konnte. In ihr war die Bundeslade mit den Geboten untergebracht.
Lesungen im Gottesdienst am Karfreitag
Alttestamentliche Lesung: Jesaja 52,13-53,12
Neues Testament:
Epistel: 2. Korintherbrief 5,19-21
Evangelium: Johannes 19,16-30
Lieder des Tages
EG 85 „O Haupt voll Blut und Wunden" (Paul Gerhardt 1656)
„In einer fernen Zeit" (Ottmar Schulz 2010)
Predigt zum Palmsonntag, 28.03.2021
- Details
- Erstellt am Samstag, 27. März 2021 21:18
Liebe Schwestern und Brüder!
Eine Frau betritt eine Runde von Männern. Oder saßen auch Jüngerinnen mit Jesus beim Essen im Haus Simons des Aussätzigen? Wahrscheinlich war das so, aber sie finden keine Erwähnung.
Eine Frau betritt eine geschlossene Gesellschaft, ihr Name wird nicht genannt. Aber sie tut etwas, was unvergessen bleibt und sogar Aufnahme in die biblischen Schriften gefunden hat.
Es war ein langer Tag. Wie jeden Tag ist Jesus mit seiner mutmachenden Botschaft unter die Menschen gegangen. Er hat zu ihnen gesprochen, hat ihre Fragen beantwortet. Er hat die Menschen wahrgenommen mit ihren Ängsten und Nöten. Er hat ihnen zugehört, sie getröstet. Er hat sie berührt, ihnen den Rücken gestärkt. Er hat sie ermahnt, ihnen die Richtung gewiesen, die für sie gut ist.
Wer den ganzen Tag für andere da ist, der ist am Abend erschöpft. Der oder die hat seine/ihre ganze Kraft seinem/ihrem Mitmenschen gewidmet.
Pflegekräfte, Krankenschwestern, alleinerziehende Mütter. Menschen, es sind ja meist Frauen, die zuhause ihre Angehörigen pflegen.
Engagierte in der Telephonseelsorge oder in Beratungsstellen. Ärzt*innen, Pastor*innen. Menschen, die für Leib und Seele da sind.
Wer erschöpft ist, fühlt sich leer, hat keine Kraft mehr. Ausgebrannt- ein großer Hohlraum entsteht, wie ein schwarzes Loch.
Kehren wir zurück zu Jesus, der mit seinen Freund*innen beim Essen zusammensitzt. Lachen und Gespräche, Entspannung. Sie erzählen sich etwas vom Tag, genießen das Essen und den Wein. Sie lehnen sich zurück, ziehen die staubigen Sandalen aus und erfrischen sich die müden Füße mit kühlem Wasser. Der Tag geht zu Ende, die Hitze lässt nach, Müdigkeit breitet sich aus. Manch einer gähnt verstohlen. Die Augen fallen zu. Der Körper ruht sich aus.
Da betritt eine unbekannte Frau den Raum. Oder ist sie gar nicht so unbekannt? Ist es Maria, die Schwester der umtriebigen Martha? Oder gar jemand mit einer anrüchigen Vergangenheit, dazu wurde sie später gemacht? Die Phantasien blühen, denn sie macht etwas außerordentlich Ungewöhnliches. Sie hat etwas Besonders bei sich, ein Gefäß aus Alabaster mit Nardenöl. Nardenöl- das Öl, das nur für Könige bestimmt war. Es ist teuer, sehr viel wert. Sie zerbricht das Gefäß und ein intensiver Duft erfüllt den Raum. Die Gespräche verstummen. Alle sehen sie an.
Sie gießt das kostbare Öl auf Jesu Kopf. Es tut gut. Es ist kühl und es erfrischt ihn.
Nach einer tiefen Stille regt sich Empörung. Was für eine Verschwendung! Jesus nimmt sie in Schutz. Sie hat das Richtige zur richtigen Zeit getan.
Hingabe, Überfluss und Liebe. Die Frau nimmt vorweg, was Jesu Weg für uns Menschen ist.
Sie hat ihn zum König gesalbt. Ja, er ist ein König in seiner ganzen Schwäche. Und wenn er später am Kreuz hängt, dann hat er sein Leben hingegeben für uns Menschen.
Hingabe, die geschieht nur aus tiefer Liebe, die ganz und gar uneigennützig ist. Sie fließt über, sie breitet sich aus. Erfüllt Leere vollständig. Da wo große seelische Not ist und tiefe Verzweiflung, da wirkt sie.
Hingabe tut nichts um der Wirkung willen, sie tut, was ihre Aufgabe ist. Geben ohne etwas zu erwarten- das ist Hingabe.
So geht Jesus ans Kreuz, es ist sein Weg. Er tut es für uns, damit wir das Leben haben. Erfülltes Leben ohne Erschöpfung und Leere, ohne Sinnlosigkeit.
Jesus gibt sein Leben für uns Menschen hin. Und wenn wir in sein Gesicht schauen, in sein Gesicht voller Liebe und Barmherzigkeit, dann spüren wir etwas davon.
Unsere ängstlichen Seelen ruhen sich aus und wir schöpfen neue Kraft- Seine Liebe erfüllt uns.
Amen
Predigttext zum 5. Sonntag der Passionszeit - Judika, 21.03.2021
- Details
- Erstellt am Samstag, 20. März 2021 15:27
5. Sonntag der Passionszeit – Judika (Schaffe mir Recht Gott! Psalm 43,1) 21.3.2021
Predigttext: Hebräerbrief 13,12-14
Jesus hat, damit er das Volk heilige durch sein eigenes Blut, gelitten draußen vor dem Tor.
So lasst uns nun zu ihm hinausgehen vor das Lager und seine Schmach tragen.
Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünfige suchen wir.
Liebe Schwestern und Brüder in Christus Jesus!
Volk Gottes steht im ersten Vers, gleich zu Beginn.
Volk Gottes, das ist die Christenheit.
Wir gehören dazu. Wir sind ein Teil eines großen, universalen Volkes, dessen Angehörige in fast jedem Land der Erde zu finden sind. Das können wir uns heute morgen bewusst machen. Es kann uns bewusst werden, wenn wir am Urlaubsort zum Gottesdienst gehen und sich dort eine Gemeinde aus vielen Gemeinden versammelt.
Oder auch ganz nah in unserer Region, in Krankenhagen, in Rinteln.
Volk Gottes. Christenheit.
Im Internet sah ich ein Bild, wie Christen in einer zerstörten Kirche im Nordirak beteten. Sie standen vor dem durch Geschosse zerstörten Altar.
Volk Gottes, Christenheit.
Ich war in Südafrika in einer Partnergemeinde zu Gast. Es hat mich tief bewegt, im Gottesdienst mit den Schwestern und Brüdern die biblischen Lesungen zu hören und die Predigt des Wortes Gottes. Als die Gemeinde auf Venda, der dortigen Sprache, sang: „Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie es war am Anfang, jetzt und immerdar“, hat mich das tief berührt.
Volk Gottes, Christenheit.
Es ist wichtig: Wir heute morgen gehören zum weltweiten Volk Gottes, zur Christenheit – auch wenn wir heute nicht Gottesdienst feiern dürfen.
Es tut gut als Gemeinde nicht allein zu sein. Zu wissen: Wir sind Teil des weltweiten Volkes Gottes.
Für das Volk Gottes, ist Jesus am Kreuz gestorben. Er hat das Volk durch sein Blut geheiligt, heißt es im Hebräerbrief.
„Heilig“ klingt abgehoben. Das Wort „Heilige“ kennen wir. Leute, die besonders fromm zu sein scheinen oder einen perfekten Lebenswandel führen.
Die Bibel sagt, wenn etwas heilig ist, dann können wir das nicht durch noch so fromme Aktivitäten erreichen. „Heilig“ sein, ein „Heiliger“, eine „Heilige“ zu sein ist ein Geschenk. Es ist etwas, was Gott bewirkt durch den Tod Jesu am Kreuz. Heiligung heißt reingewaschen werden, befreit werden von dem Ballast, der sich auf der Seele abgelagert hat. Oder kurz: Untrennbar mit Gott verbunden sein. Zu ihm zu gehören.
„Nach dem Willen Gottes sind wir geheiligt ein für alle Mal durch das Opfer des Leibes Jesu Christi.“ (Hebräer 10,10)
Gott ruft sein Volk aus seinem „Zuhause“ heraus. Das Volk, das Jesus durch seinen Tod am Kreuz geheiligt hat.
Wir haben uns eingerichtet, sind auf mancherlei Weise „Zuhause“: in unseren Gedanken und Anschauungen, in unserem persönlichen Lebensstil. Zuhause gibt uns Sicherheit, Geborgenheit und hilft uns, auch ungewöhnliche Situationen zu bewältigen. Das ist gut so.
Wir müssen nur aufpassen, dass wir dabei nicht Entscheidendes verpassen: Den Ruf Gottes an sein Volk. In unseren Gottesdiensten wollen wir es gerne heimelig haben, schön, besinnlich, vielleicht auch ein bisschen unverbindlich. Wir haben uns, so scheint es, eingerichtet.
Aber unser Predigttext sagt uns, dass Gott uns aus diesem Zuhause herausruft. Hin zu einem Christentum, das außerhalb aller Geborgenheiten den Glauben an unsern Herrn Jesus Christus bekennt, das sich dem schärferen Wind einer säkularisierten Welt stellt und aus dem Schutzraum herausgeht.
Jesus hat gelitten draußen vor dem Tor. Außerhalb der Stadt. Fern von allen Geborgenheiten.
Lasst uns nicht zu Hause bleiben! Lasst uns mitwandern mit all den anderen Angehörigen des Gottesvolkes, in der Region, im Irak, in Südafrika. Lasst uns mitwandern durch die Wüsten und Pandemien unserer Zeit.
Wir wüssten nichts vom „Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs“, wenn Abraham (s.u.) zuhause in Ur geblieben wäre. Wir wüssten nichts von den 10 Geboten und von Gott, der seinem Volk vorangeht (s.u.), wenn Israel in Ägypten geblieben wäre.
Aus diesem Herausrufen durch Gott liegt Segen. Du gehörst dazu! Komm, leg ab, was dich bedrückt, und geh mit auf dem Weg des Volkes Gottes durch die Zeit. Auch diese schwere Zeit wird das Volk Gottes überstehen.
Gott geht mit seinem Volk zur zukünftigen Stadt.
Solches Herausgerufen-Werden kann Angst machen. Wenn es nicht nur Wortgeklingel ist an dem wir getrost vorbeihören können, könnte es bedeuten, dass wir liebe Gewohnheiten verändern müssen, dass wir uns als Gemeinde ändern müssen, ja neu finden müssen. Welche Schritte gehen wir in den ungesicherten Lebensraum draußen vor dem Tor?
Dazu mag ein Traum von Kirche hilfreich sein Der Traum von Kirche. Dies ist meiner: Geistliche Gemeinschaft untereinander, Orientierung am Wort Gottes. Wo wir es uns nicht leicht machen mit dem Wort Gottes, sondern es als Herausforderung verstehen. Wo wir den Gottesdienst erkennen als Dienst Gottes an uns durch sein Wort. Wo wir den Gottesdienst feiern im Namen Jesu. Wo wir ihn feiern als diejenigen, die im Gottesdienst den Herrn abbilden vor der Welt. Jesus Christus wird anschaulich im Gottesdienst durch die versammelte Gemeinde. Er wird so vor der Welt sichtbar.
Für mich ist dieser Traum schon draußen vor dem Tor, außerhalb des Lagers.
Ich möchte uns allen Mut machen, dass wir getrost und mit Zuversicht auf das Heil unseres Gottes uns auf den Weg machen, „außerhalb des Lagers die zukünftige Stadt zu suchen.“
Oder um es mit Worten aus dem Hebräerbrief zu sagen:
„Wir sind nicht solche, die zurückweichen, sondern glauben und die Seele retten“ (vgl. Hebräer 10,35).
Wir haben auf dem Weg zur zukünftigen Stadt als Volk Gottes zwei Dinge sicher:
Das Versprechen Gottes, dass er mit uns gehen wird, und unser Gebet, dass sein Reich komme.
„Dein Reich komme, wie im Himmel, so auf Erden.“
Amen
Abraham vgl. Altes Testament 1. Mose 12, 1ff:
Und der Herr sprach zu Abraham: Geh aus deinem Vaterland und aus deines Vaters Haus in ein Land, das ich dir zeigen werde.
Gott, der seinem Volk vorangeht vgl. Altes Testament 2. Mose 13,21f:
Und der HERR zog vor ihnen her, am Tage in einer Wolkensäule, um sie den rechten Weg zu führen, und bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten, damit sie Tag und Nacht wandern konnten.
Niemals wich die Wolkensäule von dem Volk bei Tage noch die Feuersäule bei Nacht.
Die Lesungen im Gottesdienst zum Sonntag Judika:
Alttestamentliche Lesung: 1. Buch Mose 22,1-19
Neues Testament
Epistel: Hebräer 5,7-9
Evangelium: Markus 10,35-45
Wochenlieder:
EG 76 „O Mensch, bewein dein Sünde groß“
EG 97 „Holz auf Jesu Schulter“
Predigtlied:
EG 395 „Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist“
Predigttext von Pastor i.R Wolfram Wiemer
Predigttext zum Sonntag Lätare, den 14. März
- Details
- Erstellt am Freitag, 12. März 2021 18:36
Liebe Schwestern und Brüder!
„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht“- das ist der Wochenspruch für die neue Woche, die mit dem heutigen Sonntag beginnt.
Sterben, um Frucht zu bringen- Sterben also, um Leben fortzusetzen, Leben zu ermöglichen, Leben weiterzuführen. Sterben, um viel Frucht zu bringen. In diesem einen Satz lässt sich das Geschehen von Ostern- Tod und Auferstehung- zusammenfassen: Jesus ist gestorben, um viel Frucht zu bringen, damit aus diesem Tod etwas wächst.
Das Bild vom Weizenkorn ist uns vertraut, hier auf dem Land und jetzt zu dieser Jahreszeit. Körner und Samen wurden im Herbst in die Erde gepflanzt, um im Frühling hervorzubrechen und aus der Erde zu sprießen. Sie wurden eingegraben, damit neues Leben entstehen kann. Ihr Sterben bedeutet das Weiterleben der neuen Pflanze im nächsten Frühling.
Sterben in diesem Sinn heißt Teilnahme am Kreislauf vom Werden und Vergehen, heißt letzten Endes- Leben.
Diese Sätze Jesu klingen ungewöhnlich in unseren Ohren. Wir sind es gewohnt, Tod und Leben als unversöhnliche Gegensätze zu fassen, die einander ausschließen. Wir haben Angst vor dem Tod, lehnen ihn ab und verdrängen ihn. Er erschrickt uns in seiner Endgültigkeit. Und er hat eine Macht, der wir nichts entgegensetzen können. Auch unsere moderne Medizin muss den Tod als Grenze akzeptieren und manch ein Arzt oder eine Ärztin oder eine Krankenschwester steht verzweifelt und mit dem Gefühl der Ohnmacht an dieser Grenze.
Wir können das Bild des Todes auch auf andere Dinge als den Tod unseres Körpers übertragen. Es fällt uns Menschen schwer, Tod und Sterben zu ertragen. Auch in anderen Situationen unseres Lebens.
Jeder Abschied ist ein kleiner Tod, sagt ein Sprichwort. Es sind die vielfältigen Abschiede in unserem Leben gemeint.
Wer dem Umzugswagen seiner Kinder hinterher gewunken hat, wer am Flughafen stand und dort einen lieben Menschen gedrückt hat, der kennt das tieftraurige Gefühl des Abschieds.
Welche Abschiede gibt es noch? Abschied von der Jugend.
Abschied von beruflichen Erfolgen. Abschied von der Schule. Nichts bleibt immer gleich.
Aber halten wir an zu vielem fest, dann lassen wir uns auch eine Menge nehmen. Jeder Abschied bedeutet auch einen Aufbruch in eine neue Lebensphase mit ihren besonderen Eigenheiten und Bereicherungen.
Abschied von Hoffnungen, Plänen, Illusionen und Träumen.
Können wir sterben lassen, was schon tot ist? Können wir begraben, was längst nicht mehr lebt?
Können wir überholte Meinungen aufgeben? Pläne, die sich doch nicht verwirklichen lassen? Erwartungen, die wir nicht erfüllen können, von uns weisen?
Sterben können- es steht unter der Verheißung Jesu: Wenn das Weizenkorn stirbt, bringt es viel Frucht. Und weiter: Wer sein Leben lieb hat, der wird es verlieren. Und wer sein Leben loslässt, der wird es erhalten zu einem erfüllten Leben.
Was stirbt, bringt viel Frucht. Dieser Satz macht uns Angst. Oder er fordert zum Widerspruch heraus. Warum soll es Frucht bringen, wenn ich endgültig Abschied nehme?
Die Antwort ist verblüffend: Weil jenseits des Todes neues Leben wartet. Die Antwort ist ärgerlich: Weil nur jenseits des Todes das Leben wartet.
Das ist der Stachel dieses Textes: Das Leben wartet jenseits des Todes. Es wartet jenseits von Veränderung und Abschied.
Wer sein Leben festhält, der wird es verlieren. Wer es aber loslassen kann, der wird zu neuem Leben finden.
Unser Predigttext aus dem Johannes Evangelium möchte Mut machen zu Veränderung. Zu einer Veränderung, die durch den Schmerz des Abschieds hindurchführt. Er möchte zum Blick nach vorne ermutigen.
Wir können das Leben gewinnen durch Tod und Auferstehung hindurch. Denn auch Ostern ist nicht denkbar ohne Karfreitag. Das leere Grab und die Auferstehung Jesu gibt es nicht ohne Golgatha und Jesu tiefe Verlassenheit.
Aber hinter dem Tod, da scheint ein helles Licht auf: Denn seit Ostern stehen die vielen Tode des Abschieds in unserem Leben unter dieser Verheißung: Wenn das Weizenkorn in die Erde fällt und stirbt, bringt es viel Frucht. Es bricht aus der Erde, wächst als Halm hoch empor und entwickelt sich zu einem wogenden Feld mit vollen fruchtbaren Ähren.
Lasst uns dieses Bild vor unsere Augen holen, gerade in der jetzigen dürren Zeit: Ein Feld mit wogenden Ähren. Der Wind streicht darüber und setzt die Halme in Bewegung. Es wirkt wie ein Meer, das sich sanft bewegt. Die Sonne scheint, es ist warm. Und durch die Luft zieht der Geruch nach reifem Getreide, süß und fruchtbar.
Erfülltes Leben , mit vielem gefülltes Leben erwartet uns.
Amen