Andacht
Reminiszere - Andacht zum Sonntag, den 28. Februar
- Details
- Erstellt am Freitag, 12. Februar 2021 18:21
Hier klicken für die heutige Andacht auf unserem Youtube-Kanal.
Predigttext für Sonntag, den 07. Februar
- Details
- Erstellt am Samstag, 06. Februar 2021 16:18
Liebe Schwestern und Brüder!
„ John Franklin war schon zehn Jahre alt und noch immer so langsam, daß er
keinen Ball fangen konnte,“ so beginnt das wunderbare Buch „ Die Entdeckung
der Langsamkeit“ von Sten Nadolny. Es erzählt von einem Jungen, den seine
Langsamkeit zu etwas Besonderem macht.
Beim Ballspielen hält er für die anderen Kinder die Schnur. „ Vielleicht war in
England keiner, der eine Stunde und länger nur stehen und eine Schnur halten
konnte.“
Sein Freund Matthew, der Seemann, verspricht ihm, ihn mit auf sein Schiff zu
nehmen. Zwei Jahre wartet er darauf. Und findet dort mit seiner Eigenart
seinen Platz in der Welt.
Der Predigttext für den heutigen Sonntag ist eine langsame Geschichte und
eine bekannte.
Ein Sämann ging aus um seinen Samen zu säen.
Mit langen ausholenden Bewegungen tut er das. Er wirft die Körner großzügig,
geradezu verschwenderisch. Er wirft sie in hohem Bogen, ohne darüber
nachzudenken, ob das Säen Erfolg haben wird. Mit großen Schritten geht der
Bauer über das Feld. In uraltem Handeln führt er lang vertraute Bewegungen
aus. Nur so kommt der Samen überall an.
Der Sämann wirft so auch : auf den Weg, auf Felsen, zwischen Dornen und auf
gutes Land.
Wege, Felsen, Dornen, gutes Land- vier Bilder malt uns Jesus vor Augen.
Auf Wegen wird manches zertreten und niedergetrampelt:
Festgelegte und eingelaufene Pfade. Meinungen, die immer die gleichen sind.
Alltagstrott. Jeden Tag der gleiche Ablauf: Aufstehen, zur Arbeit fahren, Essen,
Fernsehen, Schlafen. Die Augen sind niedergehalten, auf das immer Gleiche.
Kein Blick für Schönes.
Kann hier etwas wachsen?
Harte Felsen. Harte Herzen. Mir hat auch keiner was geschenkt. Ich muss für
mich selber sorgen. Jeder ist sich selbst der Nächste. Warum haben andere
mehr als ich? Die Gedanken drehen sich im Kreis und nur um sich selbst.
Kann hier etwas wachsen?
Spitze Dornen. Ein abweisendes Äußeres, das sich gegen alles kehrt, was mir zu
nahekommt. So viele Verletzungen sind passiert, nun muss ich mich vor
Weiteren schützen. Ich kann keinem Menschen mehr trauen, denn niemand
war für mich da. Im Gegenteil: Alle haben über mich hergezogen und gelästert.
Ich stehe ganz am Rande.
Kann hier etwas wachsen?
Gutes Land. Fruchtbare Weite mit reichem Boden oder eine kleine Ecke im
Garten, wo immer die Sonne hinfällt.
Freude, wenn mir jemand etwas schenkt, für mich da ist. Freundliche Blicke, die
ich wahrnehme, stärkende Worte. Zuspruch erfahren und anderen Mut
machen. Etwas entgegennehmen und weitergeben. Wir Menschen sind nicht
zum Alleinsein geschaffen. Berührung und tröstende Worte. Lachen und
Leichtigkeit. Gemeinschaft und Fröhlichkeit. Das Leben mit allen seinen
Zumutungen als Geschenk empfinden.
Hier wächst etwas.
Das Gleichnis, das Jesus uns erzählt, enthält eine ungeheuer starke Botschaft.
Gottes Liebe, die wird weit ausgestreut und sie erreicht Ecken, die uns
unerreichbar erscheinen.
Eine Geschichte wie in Zeitlupe: Ohne Begrenzung, ohne Maß wird der Samen
ausgeworfen. Großzügig. Weit ausholend. Verschwenderisch.
Diese Geschichte hat viele Facetten. Vertrauen steckt auch drin.
Alle Eltern können hier mitreden. Du gibst dir Mühe, du versuchst , deinen
Kindern zu vermitteln, was dir am Herzen liegt, was du ihnen unbedingt
weitergeben möchtest. Aber ob es sie erreicht, liegt nicht in deiner Hand. Du
musst auf die Kraft deiner Worte vertrauen.
Wunder geschehen manchmal auch. Wenn jemand sich ganz anders entwickelt
als gedacht. Da ist doch noch eine gute Saat aufgegangen, denken wir dann.
Ein Sämann ging aus um zu säen. So ist Gott: Großzügig und verschwenderisch
mit seiner Liebe. Sein Wort will tief in uns wurzeln, wachsen und Frucht
bringen. Auch in verhärtetem Boden, unter Dornen und zwischen harten
Steinfugen.
Hundertfach soll es Frucht bringen, um ein Vielfältiges groß werden.
In den Himmel wachsen. Überwältigend und weit ausbreitet sein. Amen
Predigttext zum 31. Januar 2021
- Details
- Erstellt am Sonntag, 31. Januar 2021 12:05
Liebe Schwestern und Brüder!
Ich wünsche Euch Gnade und Frieden in immer reicherem Maß! Sie werden
Euch zuteil durch die Erkenntnis Gottes und unseres Herrn Jesus Christus.
So beginnt der Verfasser des 1. Petrusbriefes seinen Brief an christliche
Gemeinden. Die Verse Kapitel 1, 16-19 enthalten den Predigttext für den
heutigen Sonntag; es ist der letzte Sonntag in der Epiphaniaszeit.
Dieser Brief ist im Namen des Petrus geschrieben, des Jüngers Jesu. Verleiht
ihm dieser Name doch besondere Autorität. Kurz vor seinem Tod möchte er
seinen christlichen Leser*innen noch etwas mitgeben, etwas, was ihm selber
sehr wichtig ist.
Worte am Ende eines Lebens haben ein besonderes Gewicht und sie bemühen
sich, ehrlich zu sein.
Was hat mich geprägt und beeindruckt? Worauf vertraue ich am Ende meines
Lebens? Die Antworten auf diese Fragen sind dem Schreiber so wichtig, dass er
sie in einem Brief seinen Leser*innen mitteilt. Geschriebenes Wort hat eine
starke Kraft.
So dient dieser Brief der Erinnerung und der Stärkung.
Da ist zum einen die Erinnerung daran, wie sich unser Glaube in unserem Leben
entwickelt hat. Was hat uns geprägt und wie sind wir aufgewachsen?
In der Nähe einer alten Kirche, in deren Mauern wir uns wohl und zu Hause
gefühlt haben? Sind wir aufgewachsen mit den lebendigen Geschichten aus der
Bibel, die die Phantasie eines jeden Kindes beflügeln können? Kennen wir die
Geborgenheit, die beim abendlichen Beten entsteht?
Oder ist uns das alles eher fremd geblieben und wir haben keinen Zugang
gefunden?
Haben wir Gemeinschaft erlebt in einer christlichen Jugend, bei der das Gefühl
der Zugehörigkeit entstanden ist? Sind wir Menschen begegnet, deren Glauben
uns überzeugend erschien? Die gerungen haben mit Fragen und nicht zu glatte
Antworten gaben?
Das sind Fragen, mit denen man gut ins Gespräch kommen könnte. Sie regen
zum Nachdenken über die eigene Glaubensgeschichte an.
Der Schreiber des 1. Petrusbriefes möchte seine Leser*innen in ihrem Glauben
bestärken.
Er erzählt von einem Erlebnis, das er selbst mit Jesus hatte. Gott hat seinem
Sohn mit eigener Stimme folgendes zugerufen:
Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe. Strahlendes Licht
scheint dabei auf Jesu Gesicht und seine Kleidung.
Das Licht des Gottessohnes scheine auch in euer Leben, wünscht er uns.
Der Morgen bricht an, langsam zieht die Dämmerung herauf. Das Licht der
Sonne durchbricht die Dunkelheit der Nacht und der Morgenstern wirft sein
Leuchten in unser Leben.
Was für ein schönes Bild! Noch leuchtet der Stern in unserer Kirche. Er leuchtet
zurück auf den Weg, der auf das Kind in der Krippe weist.
Und er weist uns den Weg in das neue Jahr 2021 hinein. Wahrhaft unbekannte
Wege liegen vor uns. Die Ungewissheit macht uns große Sorgen. Wie wird es
weitergehen mit der Pandemie, die uns bedroht? Hoffentlich gehen wir auf ein
weniger belastetes Frühjahr zu!
Christus möge uns trösten mit seinem Licht! Der Schreiber des 1. Petrusbriefes
spricht von der Leuchtkraft von Worten. Welche Worte mögen das für uns
sein? Unser Konfirmationsspruch oder Trauspruch? Ein Segenswort? Ein uralter
Psalmvers?
„ Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück. Dein
Stecken und Stab trösten mich“ und „Du bist ein Licht auf meinem Wege“.
In diesen Tagen geht mir immer wieder ein Lied aus Taize durch den Kopf:
Christus, dein Licht verklärt unsre Schatten, lasse nicht zu, dass das Dunkel zu
uns spricht. Christus, dein Licht erstrahlt auf der Erde, und du sagst uns: Auch
ihr seid das Licht.
Wachset in der Gnade und Erkenntnis unseres Herrn und Heilands Jesus
Christus. Ihm sei Ehre jetzt und für ewige Zeiten!
Mit diesen Worten endet der 2. Petrusbrief.
Bleibt behütet und verliert Gottes Licht nicht aus den Augen!
Es grüßt Euch herzlich Eure Elisabeth Schacht-Wiemer, Pastorin in Exten-Hohenrode
Amen
Predigttext zum 17. Januar 2021, 2. Sonntag nach Epiphanias
- Details
- Erstellt am Freitag, 15. Januar 2021 18:23
Von Pastorin Schacht-Wiemer
Liebe Schwestern und Brüder!
Der Predigttext für den heutigen Sonntag steht im Johannisevangelium 2, 1-11.
Es ist die Erzählung von der Hochzeit zu Kana; es ist eine sehr bekannte
Geschichte, in der Jesus auf einer Hochzeit Wasser zu Wein verwandelt.
Ich frage mich: Wie hat es solch eine Geschichte in die Bibel geschafft? Ist sie
nicht zu profan, zu weltlich?
Wir kennen den Evangelisten Johannes, der dieses Ereignis in sein Evangelium
aufgenommen hat, als ernsten strengen Mann. Eigentlich liebt er Geschichten
gar nicht so sehr, versieht sie mit Deutungen.
Die farbenfrohe Geburtsgeschichte Jesu hat er gleich komplett gestrichen.
Stattdessen beginnt er sein Evangelium damit, dass er vom Wort spricht, das
am Anfang war und Fleisch wurde.
Und nun hören wir von einem Hochzeitsfest, bei dem der Wein ausgeht und
Jesus dafür sorgt, dass dieser wieder in Strömen fließt und noch dazu in bester
Qualität. Sicher, Jesus hilft dem Hochzeitspaar aus einer gewaltigen
Verlegenheit und er sorgt dafür, dass ein fröhliches Fest seinen Lauf nimmt.
Aber darüber hinaus?
Begeben wir uns mitten hinein in dieses Fest. Eine jüdische Hochzeit ist ein
großes Ereignis, sie dauert 7 Tage. Nicht alle Gäste sind die ganze Zeit dabei,
nur vom Brautführer wird das erwartet. Es wird gegessen und getrunken,
getanzt, gefeiert und gelacht. Geschenke werden überreicht, die Eltern sind
stolz, das Brautpaar ist glücklich und hat eine frohe Zukunft vor sich. Der Wein
fließt in Strömen, großzügig wurde seine Menge eingeplant. Doch nun geht er
dem Ende zu. Es wird wohl gegen Ende der Hochzeit sein. Was für eine
Peinlichkeit!
Jesu Mutter mischt sich ein; sie denkt, ihr Sohn könnte helfen. Doch der wehrt
sie ziemlich harsch ab.
Jesus weist Diener an, 6 Krüge aus Stein mit Wasser zu füllen. Sie sind riesig
und dienen der Reinigung; sie umfassen ungefähr 600 Liter.
Als der Speisemeister kostet, ist Wein daraus geworden und zwar richtig guter,
besserer als der der vorher gereicht wurde! Und dieser ist nun in großer Menge
vorhanden. Das Fest kann fröhlich weitergehen.
Jesus verwandelt Wasser in Wein – es ist ein Zeichen und wird nicht Wunder
genannt. Denn es will auf etwas hinweisen.
Bei Wasser denken wir an ein grundlegendes Lebensmittel, es ist zum Leben
unbedingt nötig.
Wein aber steht für ein Fest. Wein ist etwas Kostbares, ein Genuss. Er ist nicht
unbedingt überlebensnotwendig, aber bereichert das Leben, verschafft ihm
Glanz. Nicht von ungefähr wird zum Abendmahl Wein gereicht. Und natürlich
denken wir bei dieser Geschichte auch ans Abendmahl.
Wasser zu Wein- das steht dafür, das etwas Nüchternes in etwas Glanzvolles
verwandelt wird. Wein ist etwas eigentlich Überflüssiges, das aber doch zu
jedem Fest dazugehört. Wein steht für Fröhlichkeit , Ausgelassenheit, für
Unbeschwertheit- für alles das ,was ein gelungenes Fest ausmacht.
Solch ein fröhliches Fest ermöglicht Jesus. Lebensfreude ist für ihn etwas ganz
zentrales.
Überwältigend aber ist die Menge des Weins. 600 Liter- das ist ungeheuer viel!
Da bleiben noch viele Flaschen zurück.
Jesus verbreitet Fülle- eine Fülle an Freude, an Lebenssinn. Eine Fülle an guten
Worten, die sich tief auf den Grund unseres Inneren senken. Jesus schenkt uns
eine unerschöpfliche Fülle an Kraft und Mut, die wir gerade jetzt in dieser
dunklen Zeit brauchen.
Aus Mangel wird Fülle, aus Leere wird Erfülltheit- wenn wir uns an Gott
wenden. Wenn wir Ihm unseren Mangel an vielem- an Freude, an Trost, an
Zuversicht- wenn wir Ihm diesen Mangel wie leere Schalen hinhalten. Dann füllt
Er sie uns wieder!
Es gibt ja dieses schöne Bild von den Brunnen, bei denen sich aus den oberen
Becken das Wasser in die jeweils unteren ergießt. Becken für Becken füllen
sich, weil jeweils das obere überfließt.
Überfluss- das ist es, was Gottes Liebe ausmacht. Sie ist im Überfluss
vorhanden!
Wir können Ihm unsere Ängste, unsere Trostlosigkeit, unsere Leere wie leere
Schalen hinhalten- Er wird sie füllen!
Das schöne Bild vom Überfluss passt ja im Moment so gar nicht in unsere
Situation. Trotzdem schenkt Gott dem, der auf Ihn vertraut Trost und Freude-
manchmal ganz unerwartet und manchmal auch im Übermaß. Amen
Weihnachten 2020
- Details
- Erstellt am Dienstag, 22. Dezember 2020 19:19
Krippenspiel
Aufgrund der Absage der Weihnachtsgottesdienste kann auch unser Krippenspiel nicht live aufgeführt werden.
Stattdessen wird es in Kürze auf dem Youtube-Kanal unserer Gemeinde veröffentlicht.
Unsere Kirchentüren sind geöffnet und es liegt dort die Weihnachtspredigt zum Mitnehmen aus, die wir auch nachfolgend veröffentlichen wollen.
Weihnachtspredigt (Pastor i.R. Wiemer)
Liebe Gemeinde an Weihnachten!
Liebe Schwestern und Brüder in Christus Jesus!
Dieses Jahr ist Weihnachten anders: Mit Beschränkungen und Einschränkungen persönlicher Begegnungen, mit zahlreichen Vorschriften. Das kann einen schon wehmütig stimmen – und auch traurig: Wenn wir die hohen Opferzahlen sehen und die Furcht vor einer weiteren Ausbreitung des Virus. Die Zukunft erscheint ungewiss. Wir werden uns unserer Endlichkeit bewusst.
Und dennoch: Weihnachten ist immer noch Weihnachten. Die Weihnachtsbotschaft ist immer noch die Gleiche, wie sie schon unsere Eltern und Großeltern und die Generationen davor gehört haben – oft auch in schweren Zeiten:
Von der Geburt Jesu in Bethlehem; von der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus; von den Hirten, Menschen wie du und ich; von den Engeln.
Aber vielleicht hören wir sie in diesem Jahr ganz anders, machen neue Erfahrungen mit Weihnachten, gute Erfahrungen, die wir in normalen Zeiten nicht machen würden.
„Fürchtet euch nicht!“ spricht der Engel. „Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.“
Der Engel sagt, dass Gott an uns, deren Freude gedämpft ist, Wohlgefallen hat. An uns, die wir verunsichert sind, nicht wissen, was die Zukunft bringt. Wir sind Menschen, so wie wir sind, an denen Gott Wohlgefallen hat: Du bist nicht irgendjemand. Du bist weder entbehrlich noch austauschbar. Du bist der eine, unverwechselbare, von Gott geliebte Mensch. Du bist für Gott, um es mit einem Wort dieser Tage zu sagen, „systemrelevant“, total wichtig.
Jeder Mensch, egal wo er herkommt, wie seine soziale Stellung ist, ob gesund oder krank, alt oder jung, stark oder schwach, ist für Gott „systemrelevant“.
Du bist so wichtig, so relevant, dass für dich heute der Heiland geboren ist – Jesus Christus. Für dich ist er geboren und seinen Weg gegangen. Die Bibel sagt, sein Weg wird nicht in Glanz und Herrlichkeit verlaufen, sondern in Dunkelheit und Leiden bis hin zum Kreuz am Karfreitag, und dann wird er zum Vater auferstehen ins Leben an Ostern. Das ist auch unser Weg. Er wird uns führen über Höhen und Tiefen, durch Tage voller Mut und auch Tage verzweifelter Mattigkeit. Aber wenn die Tage auf dieser Erde durchlebt und durchlitten sind, dann soll unser Weg nicht enden, sondern weitergehen mit dem Christus, der in Bethlehem geboren wurde – hin zu einem neuen Anfang – in ein Leben in Ewigkeit
Der Engel im Feld von Bethlehem spricht vom Frieden auf Erden. Weihnachten war schon immer das Fest des Friedens. Wir leben in einer aufgewühlten Zeit. In einer Zeit, da die Nerven blank liegen. Wenn du ein Krippenbild zuhause hast, dann siehst du ein Bild des Friedens. Schau es lange an. In der Stille. Du wirst merken, dass Frieden in dir einzieht. Der Frieden Gottes, von dem die Bibel sagt, er sei höher als alle Vernunft.
Als das Kind in der Krippe ein Mann wurde, hat er gesagt:
Selig sind, die Frieden stiften, denn man wird sie Gottes Kinder nennen.
Möge Frieden in uns sein. Der Friede, der von der Krippe in Bethlehem ausstrahlt in unsere Wohnzimmer.
Und dass wir diesen Frieden weitergeben an unsere Mitmenschen; dass wir aufeinander achtgeben; dass wir Verantwortung für Gesundheit und Wohlergehen unserer Mitmenschen übernehmen; ja, und dass wir uns nicht abfinden mit den Infektions- und Todeszahlen: Hinter diesen Zahlen stecken Menschen – Menschen wie du und ich. Es sind unsere Omas und Opas, unsere Mütter und Väter, unsere Onkels und Tanten, unsere Brüder und Schwestern, unsere Freundinnen und Freunde hinter diesen Zahlen.
Weihnachten ist immer noch Weihnachten.
Wir könnten mit diesem Weihnachten 2020 auch neue Erfahrungen sammeln. Wie diese Erfahrungen auch immer sein mögen, die weihnachtliche Hoffnung, die frohe Botschaft von Jesus Christus gilt:
Von Herzen freundlich ist Gott.
Ein Licht aus der Höhe
wird uns besuchen,
wie die Sonne am Morgen aufstrahlt,
und wird uns allen erscheinen
in Finsternis und Schatten des Todes.
Er wird unsere Füße lenken
auf den Weg zum Frieden,
und der Friede wird
über unseren Schritten sein.
Amen (aus Lukas 1).